Der Weg zum  
Mittleren Schulabschluss
  • An unserer Schule ist seit dem Schuljahr 2000/2001 ein vollständiger M-Zug (Klassen 7-10) eingerichtet.
  • Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung in der 10. Jahrgangsstufe wird der Mittlere Schulabschluss verliehen. 
  • Unterrichtsstunden laut Stundentafel der Hauptschule
  • M 9-Schüler können  freiwillig am Quali teilnehmen
   
  • eigenständiges geschlossenes Bildungsangebot zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss
  • einen dem Realschulabschluss gleichwertigen mittleren Schulabschluss, der die gleichen Berechtigungen verleiht
  • eine gezielte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben
  • eine Schwerpunktsetzung auf Deutsch, Mathematik, Englisch und das Lernfeld Arbeitslehre
Der M-Zug bietet
   
Was spricht für die M-Klassen?
  • Klassenlehrerprinzip
  • vertraute Unterrichtsmethoden
  • verstärkte Berufsorientierung und -vorbereitung
  • Schulung von Schlüsselqualifikationen
  • kein Wechsel der Schulart
  • ein erhöhtes Anforderungsniveau in allen Jahrgangsstufen und Fächern

 

Eintritt in die 7. Jahrgangsstufe des M-Zweiges:

Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 6 in Deutsch/Mathematik/Englisch ist der Notendurchschnitt:
  • 2,66 oder besser:
    Antrag der Erziehungsberechtigten 

  • 3,00 oder schlechter:
    Antrag der Erziehungsberechtigten und
    Bestehen einer Aufnahmeprüfung


Eintritt in die 8. Jahrgangsstufe des M-Zweiges:

Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 7 in Deutsch/Mathematik/Englisch ist der Notendurchschnitt:
  • 2,33 oder besser:
    Antrag der Erziehungsberechtigten 

  • 2,66 oder schlechter:
    Antrag der Erziehungsberechtigten und
    Bestehen einer Aufnahmeprüfung


Eintritt in die 9. Jahrgangsstufe des M-Zweiges:

Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 8 in Deutsch/Mathematik/Englisch ist der Notendurchschnitt:
  • 2,33 oder besser:
    Antrag der Erziehungsberechtigten 

  • 2,66 oder schlechter:
    Antrag der Erziehungsberechtigten und
    Bestehen einer Aufnahmeprüfung


Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe des M-Zweiges:

Im Qualifizierenden Mittelschulabschluss wurde in Deutsch/Mathematik/Englisch folgender  Notendurchschnitt erreicht:
  • 2,33 oder besser:
    Antrag der Erziehungsberechtigten 

  • 2,66 oder schlechter:
    Antrag der Erziehungsberechtigten und
    Bestehen einer Aufnahmeprüfung

 Die M-Klassen unterscheiden sich von den Regelklassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau:

Ausweitung des Lehrstoffs Erhöhtes        größere Belastbarkeit und Ausdauer
höhere Komplexität der Aufgabenstellung

Anforderungs-

geringere Fehlerhäufigkeit
höherer Grad an Selbständigkeit

Niveau          

zielgerichtete Arbeitshaltung
höherer Grad der Beherrschung   höheres Arbeitstempo

  • nach VSO § 39 Abs. 9 und 10
  • Vorrückungsfächer sind alle Fächer mit Ausnahme von Sport

  • Kein Vorrücken bei:
 
  • Note 6 in einem Vorrückungsfach oder

  • Note 5 in zwei Vorrückungsfächern

  • Notenausgleich in Vorrückungsfächern ist möglich (außer Note 6 im Fach Deutsch):

 
  • Note 1 in einem Vorrückungsfach oder

  • Note 2 in zwei Vorrückungsfächern oder

  • Note 3 in drei Vorrückungsfächern

 

Please publish modules in offcanvas position.